Onepager haben in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dank ihrer gezielten Nutzerführung und einfachen Struktur erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit. Sie sind besonders gut geeignet für Webseiten mit Content zu einem spezifischen Thema, das auf einer Seite präsentiert wird. Die Kunst liegt im perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiel aus Konzept, Technik und Content. Nicht zuletzt deshalb sind sie besonders gut für Storytelling im Rahmen eines geradlinig gelenkten Leseflusses geeignet. Für WACKER durften wir mehrere dieser thematisch ausgerichteten Fokusseiten erstellen.
Strategie
-
Markenidentität
-
Projektmanagement
- ...
Produktion
-
Konzeption
-
Webdesign
-
Frontendentwicklung
- ...
Kunden
-
WACKER
-
Chemie
- ...

Fokus auf WACKER
Mit Onepagern kann auf einfache und zugleich elegante Art die Geschichte eines Produkts, einer Anwendung, einer Kampagne oder eines Geschäftsbereichs erzählt werden. Die Wacker Chemie AG, für die wir zahlreiche Arbeiten im Rahmen ihres Relaunchs übernommen hatten, bot uns die Möglichkeit, über Single-Page-Content unterschiedliche Bereiche hervorzuheben.

Unter dem Reiter „Fokus“ auf der WACKER Webseite werden in regelmäßigen Abständen Sonderthemen behandelt. So lieferten wir unter anderem Sonderseiten zu den Themen „Fokus WACKER ACADEMY“ und „Fokus Construction“. Diese Seiten dienen dem Anteasern eines übergeordneten Themas, das grafisch besonders ansprechend umgesetzt wird. Um tiefer in das Thema einzusteigen, gibt es am Ende der Seiten Absprungkacheln, die zu weiterem themenbezogenen Content führen.
Effektvolle Animationen
Die Parallaxe-Effekte der Scroll-Animationen machen nicht nur Eindruck, sie unterstützen die Wirkung der eingebundenen Bilder und Grafiken. Bei diesem visuellen Effekt werden gestalterische Objekte auf verschiedenen Ebenen voreinander positioniert. Beim Scrollen oder auch anderen Aktionen werden anschließend die Objekte in unterschiedlicher Geschwindigkeit zueinander bewegt, wodurch Räumlichkeit oder Bewegung simuliert wird.
Die Möglichkeiten für Onepager sind hierbei nahezu unbegrenzt. Die technische Umsetzung erfolgt über HTML, CSS und JavaScript. Hierbei achten wir selbstverständlich darauf, dass auch ältere Browserversionen und mobile Endgeräte, die diese Effekte nicht unterstützen, ein entsprechendes Nutzererlebnis bieten.